Roséwein: Warum Deutschland immer „rosiger“ wird – und was die Mosel damit zu tun hat
Roséwein hat sich in den letzten Jahren vom „Nebenbei-Wein“ zum echten Lieblingswein vieler Genießer entwickelt. Laut Deutschem Weininstitut (DWI) steigt der Anteil von Rosé an den in Deutschland erzeugten Qualitätsweinen kontinuierlich – Rosé liegt also klar im Trend.
Aber was macht Rosé so beliebt? Und warum passt er so gut zur Mosel?
Darum geht’s in diesem Beitrag.
Rosé – mehr als nur „irgendwas zwischen Rot und Weiß“
Rosé ist kein Mix aus Rot- und Weißwein (auch wenn das viele denken), sondern wird in der Regel aus roten Trauben gekeltert. Die Beeren bleiben nur kurz auf der Maische, also in Kontakt mit den Beerenschalen – so entsteht die typische rosa Farbe und ein leichter, frischer Stil.
Je nach Rebsorte, Ausbau und Region kann Rosé:
- zart und elegant
- fruchtig und saftig
- oder fast schon kräftig und würzig wirken
Genau diese Bandbreite macht ihn so spannend.
Warum Rosé in Deutschland immer beliebter wird
Dass Rosé in Deutschland an Beliebtheit gewinnt, hat mehrere Gründe:
1. Unkomplizierter Genuss
Rosé ist der Inbegriff von „aufmachen, einschenken, genießen“. Er ist zugänglich, frisch und oft weniger „verkopft“ als mancher Rotwein. Perfekt für alle, die einfach einen guten Wein trinken wollen, ohne lange darüber nachzudenken.
Rosé ist der Inbegriff von „aufmachen, einschenken, genießen“. Er ist zugänglich, frisch und oft weniger „verkopft“ als mancher Rotwein. Perfekt für alle, die einfach einen guten Wein trinken wollen, ohne lange darüber nachzudenken.
2. Perfekter Begleiter zum Essen
Rosé ist ein echter Allrounder am Tisch. Er passt z.B. zu:
Rosé ist ein echter Allrounder am Tisch. Er passt z.B. zu:
- Antipasti & Tapas
- Salaten und leichten Pastagerichten
- Grillgemüse, Geflügel & Fisch
- Snacks wie Flammkuchen, Pizza oder einfach Chips & Nüsse
Immer dann, wenn Rotwein zu schwer und Weißwein zu leicht wirkt, ist Rosé oft genau richtig.
3. Sommerfeeling – das ganze Jahr
Klar, Rosé ist der Klassiker für warme Abende auf Balkon, Terrasse oder an der Mosel. Aber viele entdecken ihn inzwischen auch als Ganzjahreswein: Ein gut gekühlter Rosé bringt selbst im Winter ein bisschen Urlaubsstimmung ins Glas.
Klar, Rosé ist der Klassiker für warme Abende auf Balkon, Terrasse oder an der Mosel. Aber viele entdecken ihn inzwischen auch als Ganzjahreswein: Ein gut gekühlter Rosé bringt selbst im Winter ein bisschen Urlaubsstimmung ins Glas.
4. Moderner Stil für eine neue Weingeneration
Der Trend geht zu frischen, fruchtbetonten, eher trockenen Weinen. Rosé passt perfekt dazu: klare Frucht, animierende Säure, moderater Alkohol – und optisch einfach ein Hingucker.
Der Trend geht zu frischen, fruchtbetonten, eher trockenen Weinen. Rosé passt perfekt dazu: klare Frucht, animierende Säure, moderater Alkohol – und optisch einfach ein Hingucker.
Rosé von der Mosel: Charakter statt Klischee
Die Mosel ist zwar vor allem für Riesling bekannt, aber auch beim Rosé hat die Region einiges zu bieten. Viele unserer Partnerweingüter zeigen, wie spannend Rosé von Steillagen und Schieferböden sein kann.
Typische Rosé-Stile von der Mosel:
- Frisch & fruchtig: Aromen von Erdbeere, Himbeere, roten Johannisbeeren
- Elegant & mineralisch: feine Säure, klare Struktur, animierender Trinkfluss
- Charaktervoll & saftig: etwas kräftiger, ideal zum Essen und für den Abend mit Freunden
Rosé von der Mosel ist also weit mehr als nur „pink und süffig“ – er kann richtig Charakter zeigen.
Rosé entdecken bei Herz & Rebe
Bei Herz & Rebe findest du Rosés von ausgewählten Weingütern der Mosel, die du so nicht im Supermarkt bekommst. Wir arbeiten direkt mit den Winzern zusammen und wählen die Weine persönlich aus – Rosés, die uns selbst begeistern und perfekt zur Terrassenmosel passen.
Wenn du Lust bekommen hast, Rosé neu (oder wieder) zu entdecken, schau gerne in unserem Shop vorbei:
hier geht’s zur Auswahl an Roséweinen von der Mosel.
hier geht’s zur Auswahl an Roséweinen von der Mosel.