1. Qualitätsstufen & Prädikatsweine
Grundlegende Qualitätsstufen
- Deutscher Wein
- Die Basis-Qualitätsstufe für deutsche Weine. Die Trauben stammen aus Deutschland und erfüllen die gesetzlichen Mindestanforderungen.
- Landwein
- Die nächsthöhere Stufe über deutschem Wein. Die Trauben stammen aus einem bestimmten Anbaugebiet und erfüllen höhere Qualitätsanforderungen.
- Qualitätswein
- Weine aus einem bestimmten Anbaugebiet mit nachgewiesener Qualität durch amtliche Prüfung.
Prädikatsweine
- Kabinett
- Leichte, elegante Weine aus vollreifen Trauben. An der Mosel besonders charaktervoll durch die späte Lese.
- Spätlese
- Aus später gelesenen, sehr reifen Trauben. Können trocken oder fruchtsüß ausgebaut sein.
- Auslese
- Aus selektiv gelesenen, vollreifen Trauben. Meist edelsüß mit konzentriertem Geschmack.
2. Weinbau & Anbau
Lage & Boden
- Steillage
- Weinberge mit mehr als 30% Steigung. An der Mosel gibt es einige der steilsten Weinberge der Welt.
- Schieferverwitterungsboden
- Typischer Boden der Mosel-Weinberge, der den Weinen ihre charakteristische Mineralität verleiht.
- Einzellage
- Eine genau abgegrenzte Weinbergsfläche mit besonderen Merkmalen.
3. Verkostung & Genuss
Geschmack & Aromen
- Bouquet
- Die Gesamtheit der Geruchseindrücke eines Weins.
- Mineralität
- Geschmackseindruck, der an mineralische Komponenten erinnert. Typisch für Moselweine durch den Schieferboden.
- Restsüße
- Der nach der Vergärung im Wein verbliebene natürliche Zuckergehalt.
4. Mosel-Traditionen
Historische Begriffe
- Terroir
- Das Zusammenspiel von Boden, Klima, Lage und Tradition, das jeden Wein einzigartig macht.
- Flurstück
- Kleinste Einheit eines Weinbergs, oft mit eigenem Namen und Geschichte.